Brand Wald groß (> 1.000 m)

Brand Wald groß (> 1.000 m)

Datum: Juni 25, 2025
Alarmzeit: 18:21 Uhr
Alarmierungsart: aPager, Funkmeldeempfänger, Sirene
Art: Brand
Einsatzort: Wolframs-Eschenbach
Mannschaftsstärke:
Fahrzeuge: HLF 20, LF 20 KatS, LF 16/12, MZF
Weitere Kräfte: Ansbach Land 2/5, Ansbach-Land 2, Ansbach-Land 2/3, Ansbach-Land 2/4, BRK, FFW Biederbach, FFW Eichenberg, FFW Haundorf, FFW Heglau, FFW Heilsbronn, FFW Lichtenau, FFW Merkendorf, FFW Mitteleschenbach, FFW Neuendettelsau, FFW Petersaurach, FFW Selgenstadt, FFW Windsbach, Polizei, Rettungsdienst, Weißenburg Land 3/1


Einsatzbericht:

Waldbrand im Waldgebiet bei Selgenstadt
Am Mittwochabend, den 25.06.2025, geriet ein Pkw im Wald westlich von Selgenstadt in Brand. Der Fahrer, ein 71-jähriger Jäger, hatte sich mit seinem Fahrzeug festgefahren und war zu Fuß auf der Suche nach Hilfe, als sich das trockene Gras unter dem heißen Pkw entzündete. Das Fahrzeug brannte vollständig aus. In der Folge breitete sich das Feuer auf rund 9600 m² Waldfläche aus.
Zunächst wurden die Feuerwehr Mitteleschenbach sowie unsere Löschgruppe Adelmannsdorf/Selgenstadt alarmiert.
Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurden rasch weitere Kräfte nachgefordert:
Feuerwehr Wolframs-Eschenbach, Feuerwehr Merkendorf, Feuerwehr Biederbach, Feuerwehr Haundorf/Eichenberg
Feuerwehr Windsbach mit Drohneneinheit
Feuerwehr Lichtenau, für das Nachtanken von Fahrzeugen und Pumpen
Feuerwehren Heilsbronn, Petersaurach und Neuendettelsau, zur Brandbekämpfung mit Löschrucksäcken und Hacken
Die erste Herausforderung bestand darin, den Brandort im unwegsamen Waldgebiet zu finden. Die Drohne der Feuerwehr Windsbach unterstützte hier effektiv bei der Lokalisierung und Lageerkundung.
Die Wasserversorgung wurde maßgeblich durch Landwirte unterstützt, die Güllefässer sowie durch ein privat zur Verfügung gestelltes TLF unterstützt.
Ein besonderer Dank an alle Beteiligten.
Gegen 20:15 Uhr konnte das Feuer unter Kontrolle gebracht werden. Die Nachlöscharbeiten dauerten bis in die Früh. Während die meisten Kräfte gegen Mitternacht abrückten, blieb wir weiterhin zur Kontrolle vor Ort.
Am Donnerstag wurde der ausgebrannte Pkw nach Freigabe durch die Polizei durch den Bauhof geborgen. Die letzte Leitung, die vorsorglich noch betrieben wurde, konnte am Abend gemeinsam mit den Feuerwehren Merkendorf und Haundorf zurückgebaut werden.
Der Einsatz endete nach über 24 Stunden.
Ein großer Dank an alle beteiligten Feuerwehren, den Rettungsdienst, die Polizei, die Landwirte und alle helfenden Hände für die hervorragende Zusammenarbeit.

Das könnte dich auch interessieren …